Geplante Obsoleszenz - wenn Technik kaputt gehen soll!

02. Januar 2019 , 05:28 Uhr

Vielen ist es bestimmt schon so ergangen. Ein Elektroartikel oder ein Küchengerät funktioniert genau so lange, wie es die Garantie verspricht – danach gibt es den Geist auf. Das ist manchmal kein Zufall und für dieses Phänomen gibt es einen Namen: Geplante Obsoleszenz – die beabsichtigte Verkürzung der Lebensdauer von Produkten.

Es gibt vier Fälle:

Werkstoff: Einzelne Teile gehen kaputt (Sollbruchstelle)

Funktion: Ein Softwareupdate wird verlangt, sonst funktioniert das Gerät nicht mehr

Ökonomisch: Es ist einfacher, ein neues, makelloses Gerät zu kaufen, als das alte zu reparieren

Psychologisch: Alte Artikel sind nicht mehr zeitgemäß oder „cool“ und man will ja up to date sein

Durch einen dieser Gründe soll man sich schnell für den Kauf eines neuen Artikels entscheiden.

Historisches Beispiel bereits 1924: Die Brenndauer von Glühbirnen wurde von 2.500 Stunden auf 1.000 reduziert.

Weitere mögliche Beispiele:

1) Manche Flachbildfernseher halten nur wenige Jahre, weil empfindliche Bauteile neben heißlaufende Leistungsbauteile gepackt werden. Ersatzteile sind zudem oft nicht verfügbar.

2) Bei Kameras: Elemente zum Herausfahren des Objektivs, des Akkus oder zum Drehen des Spiegels können schnell verschleißen, wenn sie aus minderwertigen Materialien bestehen.

3) Akku bei Smartphones: Nicht selten hält der Akku nur eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen (etwa zwei Jahre – so lang gehen auch die meisten Handyverträge!) – zudem kann man verbaute Akkus nicht selbst wechseln.

4) Drucker: Oft enthalten sie einen Schutzzähler, der nach einer bestimmten Anzahl von Kopien einen Neustart oder eine neue Patrone fordert, obwohl das gar nicht nötig wäre. Teils wird auch ein Defekt angezeigt. Lösung: Der Zähler kann zurückgestellt werden.

5) Kopfhörer: Sollbruchstelle an der Verbindungsstelle zwischen Draht und Stecker.

6) Zahnpasta: Die Öffnung wird minimal vergrößert, dadurch ist die Zahnpasta bei gleicher Handhabung schneller leer.

7) Laptops: Teils sind die Lüfter so verbaut, dass die eigene Wartung oder das Auseinanderbauen nicht möglich ist. Das führt zu Überhitzung.

8) Waschmaschine: Ist der Griff (ca. 10€) kaputt, gibt es oft keinen Ersatz. Dann muss die komplette Tür ersetzt werden (ca. 100€)

Straftat?!

In Deutschland wird geplante Obsoleszenz nicht geahndet. In Frankreich dagegen schon, mit bis zu zwei Jahren Gefängnis und 300.000 € Geldstrafe.

Lösungen:

zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2023 Ein Sack der Superlative Sie haben eine Baustelle und wissen einfach nicht mehr wohin mit dem Müll? Kein Problem! Genau dafür gibt es jetzt den „TD Ebenhausen-Sack“. Er hält bis zu 1,3 Tonnen aus und man kann beinahe alles in ihm entsorgen. Inklusive Transport und Entsorgung kostet der Entsorgungs-Sack 149,95 €. Man kann das Produkt telefonisch unter der 08453/3201-0, 06.05.2024 Arzt gewinnt "Excellence Award" bei Speaker Slam Der Ingolstädter Arzt Dr. Ulrich Selz redet gern und gut – das ist wohl auch der Grund, warum er beim 17. Internationalen Speaker Slam den Excellence Award der Jury abgeräumt hat. Dabei setzte er sich gegen über 100 Teilnehmer aus 18 Ländern durch. Überzeugen konnte er mit einem medizinischen Thema: Der Darmgesundheit. In seiner Rede 01.05.2024 Der neue Moosgmoa-Maibaum Drei Monate braucht ein Maibaum, bis er da ist wo er hingehört und so steht wie er soll. Oliver Scholtyssek hat die Moosgmoa Ingolstadt begleitet. Vom Schlagen im Denkendorfer Forst nach Weihnachten zum Abtransport Richtung Ingolstadt im März, über die Maibaumwache im April bis zum Aufstellen zum 1. Mai vor dem Mooshäusl. Wir haben für 26.04.2024 Hilfe für Rumänien Unterstützung für Rumänien und dem Förderverein der humanitären Hilfe im BRK Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen e.V. Schon zu Zeiten der Elisabethinnerinnen wurde gemeinsam mit der ehemaligen Oberärztin und Frauenärztin Dr. Rodica Leporda die Unterstützung von Kliniken und Kinderheimen in Rumänien begonnen. Die gebürtige Rumänin engagiert sich seit Jahrzehnten in ihrem Heimatland und versucht die Gesundheitsversorgung dort zu