

Ein Thema, Pro und Contra:
„ Zur Sache“
bei Radio IN.
Unsere Themen: Mal brisant, mal skurril – und wir möchten gerne wissen, was Sie davon halten.
Immer am Freitag gibt es dann Antworten und Erklärungen von Experten.
Aus Sicht von Gesundheitsminister Spahn sollen die Selbsttests in bestimmten Situationen Sicherheit geben.
Die Ergebnisse sind trotzdem mit Vorsicht zu genießen. Denn absolute Sicherheit bringt der Schnelltest für Laien auch nicht.
Unser Frage in dieser Woche bei „Zur Sache“:
Stimmen Sie ab, schreiben Sie uns auf Facebook oder schicken Sie uns eine Whatsapp – gerne auch als Sprachnachricht unter: 0841 300999 Studio-Hotline
Was ist Ihre Meinung?
Ein Thema, Pro und Contra:
„ Zur Sache“
die neue Reihe bei Radio IN.
Unsere Themen: Mal brisant, mal skurril – und wir möchten gerne wissen, was Sie davon halten.
Immer am Freitag gibt es dann Antworten und Erklärungen von Experten.
Unsere Frage in dieser Woche bei „Zur Sache“:
Fasten Sie? Ja oder nein.
Wie ist es bei Ihnen, verzichten Sie? Machen Sie eine Diät, oder gönnen Sie sich vielleicht sogar mehr als sonst?
Stimmen Sie ab, schreiben Sie uns auf Facebook oder schicken Sie uns eine Whatsapp – gerne auch als Sprachnachricht unter:
Was ist Ihre Meinung?
Umfrage:
Corona-Selbsttests - ja oder nein?
- Ja
- Nein
Corona-Selbsttests - ja oder nein?
Danke für Ihre Meinung. Expertenmeinungen erfahren Sie am Freitag in der Morgenshow mit Mathias von 05 - 09 Uhr.
-
Ja0,0%
-
Nein0,0%
Sie müssen Cookies zulassen, um abstimmen zu können.
Hopla, etwas ist schief gegangen!
Laden Sie die Seite neu und stimmen Sie erneut ab.
Fasten Sie? Ja oder nein.
- Ja
- Nein
Fasten Sie? Ja oder nein.
Danke für Ihre Meinung. Expertenmeinungen erfahren Sie am Freitag in der Morgenshow mit Mathias von 05 - 09 Uhr.
-
Ja42,4%
-
Nein57,6%
Sie müssen Cookies zulassen, um abstimmen zu können.
Hopla, etwas ist schief gegangen!
Laden Sie die Seite neu und stimmen Sie erneut ab.
Für diese Woche:
Nur knapp die Hälfte der Online Abstimmung hat angegeben, die Fastenzeit durchzuziehen. Auf Facebook gab sogar nur jede vierte Person an, auf etwas zu verzichten.
Bei denjenigen, die fasten, steht der Verzicht auf Alkohol, Süßigkeiten und Fleisch weiterhin hoch im Kurs. Aber einige haben sich etwas moderneres gesucht. Sie wollen bis Ostern etwas weniger auf dem Smartphone hin und her wischen.
Was Auswirkungen hat die Fastenzeit auf die Psyche?
Schon nach drei bis vier Tagen hat das Fasten einen psychischen Effekt. Dann erleben viele eine deutliche Stimmungsstabilisierung mit einer gewissen Euphorie. Das erklärt sich dadurch, dass bei kurzzeitigem Fasten mehr Glückshormone freigesetzt werden.
Wenn man später auf dem Weg ist, die Fastenzeit durchzuhalten, dann kommt irgendwann die Gewissheit, dass man selbst etwas meistern kann – und das ohne Glück oder Zufall. Es ist ein Resultat, das man sich selbst zu verdanken hat. Dieses Gefühl speichert der Körper als positiv ab und man hat beim nächsten Mal die Motivation, diese Emotionen nochmal zu erleben.
Welche Auswirkungen hat das Fasten auf den Körper?
Das Ziel beim Verzicht auf Alkohol ist es, den Körper in dieser Zeit von Giftstoffen zu reinigen.
Beim beliebten Fastengegenstand – den Süßigkeiten – kommt es zwischendurch häufig zu Heißhunger. Denn dem Körper werden die gewohnten Glückshormone, die Schokolade beispielsweise liefert, genommen. Diese Hormone muss man sich an anderer Stelle holen. Zum Beispiel beim Sport. Dabei schüttet der Körper das Glückshormon Endorphin aus.
Das knallharte Heilfasten, bei dem man lediglich nur etwa 300 Kilo-Kalorien pro Tag zu sich nimmt, sollte nur unter ärztlicher Aufsicht stattfinden. Wobei hier die Experten abraten diese Art des Fastens sieben Wochen durchzuziehen. Dadurch schwinden zwar Fettpolster, sie wirkt auch gegen Bluthochdruck und gegen Diabetes. Aber ohne langzeitige Ernährungsumstellung, kommt es zum bekannten Jo-Jo-Effekt.
(Stand Donnerstag)